Preisträger bei Explore Science

In diesen Tagen finden im Bremer Bürgerpark die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ der Klaus-Tschira-Stiftung zum Thema „Hier stimmt die Chemie“ statt. http://www.explore-science.info

Neben Besuchern der ÖG-Jugend-Forscht-AG fanden sich auch weitere ÖG-Schülerinnen und -Schüler auf dem Veranstaltungsplatz beim Marcusbrunnen ein, um erfolgreich an den beiden Wettbewerben „Molekülketten“ und „Entropieoptimierer“ teilzunehmen.

Nach 2018 und 2019 waren die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erneut erfolgreich: Julia und Linda (beide 7c) hatten zum ersten Mal an einem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teilgenommen und recht kurzfristig mit der Umsetzung ihres Silicium-Sauerstoff(=Glas)-Moleküls aus Tischtennisbällen und Papierröllchen begonnen. Leider hielt es keiner größeren Belastung stand, eine Bedingung aus den Teilnahmeregeln, so dass die beiden mit viel Erfahrung für die nächste Teilnahme, einem T-Shirt und einer Urkunde belohnt wurden, aber nicht zu den Preisträgerteams zählten. Ihr Molekül ist jedoch ab nächster Woche an der Decke des Lichthofs zu bewundern.

Aber die beiden anderen ÖG-Wettbewerbsbeiträge konnten es bis auf die vorderen Plätze schaffen: Luis (8c) und die Geschwister Lea (6d) und Julian (8a) bauten ihre Molekülketten so stabil, dass sie zwar keine Treppchenplätze belegten, aber sich dennoch über 100 EUR Preisgeld auf den Plätzen 9 und 6 freuten. Auch ihre Makromoleküle hängen bald in der Schule

.

Am zweiten Tag der Explore Science stellten Leo (7b) und Elisa (10b) ihre Legoroboter als Löser eines Entropieproblems in Form von 50 Tischtennisbällen auf einer 1qm-großen Fläche vor. Leos Kettenfahrzeug mit Schaufelradbagger-Armen fuhr im Haus-des-Nikolaus-Muster mehrfach die Fläche ab und erwischte viele Bälle, blieb aber zu oft an der Bande hängen. Elisa hatte durch den Einsatz von Sensoren mehr Sortierglück und konnte das beste Ergebnis der ÖG-Robotiker erzielen. Ganz anders und sehr innovativ hatte Romina (ebenfalls 7b) die Calliope-Programmierung der Robotik-AG als Idee genutzt, den Mini-Arduino mit Fahrwerk, Motoren und Sensoren auszustatten und neu zu programmieren, um die TT-Bälle zu ordnen. Auch diesen drei Schülern gelang mit ihren Fahrzeugen der Sprung aufs Treppchen zwar nicht – dazu waren die Roboter der Bielefelder Erfinderwerkstatt auf den Plätzen 1 – 3 zu intensiv getestet und entwickelt worden -, aber auch sie konnten sich knapp geschlagen jeweils über das 100 EUR-Preisgeld der Klaus-Tschira-Stiftung freuen.

Voraussichtlich im Januar 2022 wird der Entropieoptimierer-Wettbewerb auch im Rahmen des „2. ÖG-Autorennens“ stattfinden. Elisa, Leo und Romina haben also noch ein bisschen Zeit, Entropie und Fahrzeug zu optimieren!

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern von Explore Science!

Kommentare sind geschlossen
Archive
Ed Sport news INFO
All the latest school sport and grass roots reports on ED Sport. News, reports, analysis and more.
SEE ALL
Tweets
Please fill all required widget settings!
Contact Info
Praesent quis risus nec mi feugiat vehicula. Sed nec feugiat arcu.
  • Address Line 1
  • (123) 456 789
  • email@example.com