Jugend forscht

Im Januar 2025 geht es für die fleißigen Forscherinnen und Forscher der Jugend forscht- AG auf den
gleichnamigen Wettbewerb. Mit Lötkolben, Tablets und vielen kreativen Ideen ausgestattet arbeiten
Sie in dieser Woche ausgiebig an ihren Projekten weiter.
Eine Schülergruppe der Unterstufe befasst sich mit der Herstellung eines eigenen Kühlpacks. Die
Schüler erklären, dass sie verschiedene Salze mit Wasser gemischt hätten. Anschließend werde
getestet, welches Gemisch die niedrigste Temperatur aufweist. Erste Ergebnisse können sie bereits
beobachten.
Auch mit der Frage, ob ein kleines Wasserkraftwerk für die Energiegewinnung ebenso sinnvoll sein
kann, wird sich in der Unterstufe beschäftigt. Dieses wurde bereits zu diesem Zweck gebaut und
befindet sich zurzeit in der Testphase.
Der Kreativität sind auch in der Mittelstufe keine Grenzen gesetzt und besonders Solarpanels
scheinen hier interessant zu sein. Schülerinnen und Schüler stellen jeweils ein selbstreinigendes und
ein an Lichtverhältnisse anpassungsfähiges Panel vor.
Das selbstreinigende Solarpanel funktioniert mit einer durch Motoren gedrehte Bürste, die mit
Keilriemen an Schienen über das Panel fährt.
Eine andere Gruppe beschreibt das Konzept ihres Panels als eine halbstündige Positionsanpassung,
bei der die Stelle mit der höchsten Energiegewinnung festgestellt und das Panel darauf eingestellt
wird. Die gewonnene und in einer Batterie gespeicherte Energie soll für ebendiese Technik genutzt
werden. Die Frage, die auch beantwortet werden soll, ist die des gesamten Energiegewinns dieses
Solarpanels.
Auch in der Mittelstufe ist die Idee des sogenannten „Tennisplatzprofis“ entstanden. Hier handelt es
sich um einen Roboter, der auf einem Tennisplatz Tennisbälle einsammeln und Linien reinigen soll.
Mithilfe einer Kamera werden Linien, Kreuzungen und Bälle erkannt. Bisher handele es sich noch um
einen Prototypen. Ein eigens am Computer modellierter und 3D-gedruckter Roboter soll das finale
Produkt sein. Dieser soll demnächst auch beim RoboCup, einem Robotik-Wettbewerb, verschiedene
Parkours durchfahren dürfen.
Wir wünschen allen Forscherinnen und Forschern noch viel Erfolg!