Oberstufe am ÖG
Kann ich auch von einer anderen Schule in die Oberstufe am ÖG wechseln?
Ja, sehr gern! Ein Wechsel zu uns ist nach Abschluss der Sekundarstufe I, also im Gymnasium nach der 9. Klasse oder in der Oberschule nach der 10. Klasse, möglich. Viele Schülerinnen und Schüler kommen in der Einführungsphase neu ans ÖG. Wir beraten dich und deine Familie persönlich und begleiten dich beim Einstieg.
Wie funktioniert die individuelle Kurswahl?
Bei uns gibt es keine starren Oberstufenprofile. Stattdessen stellst du dir deinen Kursplan aus unserem breiten Fächerangebot selbst zusammen – mit Unterstützung durch unsere Oberstufenkoordination. So passt dein Stundenplan wirklich zu dir.
Was beinhaltet das Profil „Luft- und Raumfahrt“ in der E-Phase?
Ein echtes Highlight: In der Einführungsphase bieten wir das besondere Profil „Luft- und Raumfahrt“ an – ein interdisziplinäres Projekt, in dem naturwissenschaftliche Inhalte mit Technik, Fachenglisch und gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpft werden. Hier wird geforscht, gebaut, getüftelt – und manchmal sogar abgehoben. Ideal für alle, die sich für Zukunftstechnologien begeistern!
Welche Leistungskurse kann ich wählen?
Du kannst aus einer Vielzahl von Leistungskursen auswählen – darunter auch alle Naturwissenschaften, Informatik, Kunst, Musik, Fremdsprachen, Deutsch, Geschichte, Politik und Religion. Damit sind bei uns Fächerkombinationen möglich, die an anderen Schulen oft nicht realisierbar sind.
Wie wird man auf das Abitur vorbereitet?
Schon in der E-Phase legen wir besonderen Wert auf Methodentraining, wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und persönliche Lernstrategien. In der Qualifikationsphase folgen gezielte Vorbereitung auf Klausuren, Prüfungsformate und Präsentationen – intensiv, individuell und erfolgreich.
Gibt es besondere Angebote in der Oberstufe?
Ja! Neben Musik- und Sportpraxisstunden, Projekttagen und Exkursionen gibt es z.B. auch eine Studien- und Berufsorientierung, Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, Austauschprogramme und die Möglichkeit, Zusatz- Zertifikate (z. B. Cambridge, DELF, DELE) zu erwerben.
Wie sind die Abiturergebnisse am ÖG?
Herausragend. Seit Jahren erreichen unsere Schülerinnen und Schüler die besten Abiturergebnisse im Bundesland Bremen. Und das in einem Klima, das von Wertschätzung, Vertrauen und individueller Förderung geprägt ist.
Neue Unterrichtszeiten
Welche Angebote gibt es für Betreuungsbedarf vor 8:30 Uhr?
Für Familien, die auf eine frühe Betreuung angewiesen sind, besteht ab 7:45 Uhr ein Angebot mit Frühstück in der Mensa und Betreuung durch eine Lehrkraft. So ermöglichen wir die Umsetzung des späteren Unterrichtsbeginns, ohne Einschränkung der zeitlichen Flexibilität.
Wie bewerten Lehrkräfte und die Schulgemeinschaft die Neuerung?
Ein Testtag lieferte wertvolles Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Lehrkräften. Die Stundentafel wurde angepasst und Pausen optimiert. Die Schülervertretung sprach sich deutlich für die Verschiebung aus. Auch Lehrkräfte begrüßen die Veränderung als familienfreundliche Entlastung – besonders diejenigen mit eigenen Kindern im Kita-Alter.
Darüber hinaus schafft die neue Struktur gerecht verteilte Stundenpläne und macht uns als Arbeitgeber attraktiver.