Begleitung. Vertrauen. Orientierung.
Unsere Schulseelsorgerin, Frau Lubberich, ist eine wichtige Ansprechpartnerin für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende. Schulseelsorge versteht sich als ein Angebot, das den Menschen in seiner ganzen Lebenswirklichkeit ernst nimmt – mit seinen Fragen, Sorgen, Hoffnungen und seinem Glauben.
Im Zentrum steht das offene Gespräch: Frau Lubberich begleitet, hört zu, gibt Orientierung und schafft einen geschützten Raum, in dem Vertrauen wachsen kann. Ihre seelsorgerliche Arbeit ist freiwillig, vertraulich und frei von Bewertungen – ein Angebot, das auch dann offensteht, wenn keine religiöse Motivation vorliegt.
Spirituelles Leben gestalten
Als Privatschule mit ökumenischem Profil ist uns ein lebendiges spirituelles Leben wichtig. Frau Lubberich gestaltet gemeinsam mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern unsere regelmäßigen Gottesdienste und den „10. Tag“. Bei diesen besonderen Momenten zu Schuljahresbeginn, zu kirchlichen Festen oder auch im Alltag der Schulgemeinschaft geht es darum, innezuhalten und gemeinsam Raum zum Durchatmen zu schaffen. Musik, Wort und Beteiligung stehen dabei im Mittelpunkt. So entstehen Feiern, die stärken, trösten und verbinden.
Teil des Beratungsteams
Frau Lubberich ist fest in unser schulisches Beratungsteam eingebunden. Sie arbeitet eng mit der Schulpsychologin, den Vertrauenslehrkräften und der Schulleitung zusammen. In seelischen Belastungssituationen, bei familiären Krisen, Trauerfällen oder allgemeinen Lebensfragen steht sie beratend zur Seite – immer mit der nötigen Ruhe, Erfahrung und Empathie.
Darüber hinaus ist sie Mitglied des schulischen Krisenteams und vermittelt bei Bedarf auch an außerschulische Fachstellen oder pastorale Kräfte vor Ort.
Impulsgeberin für soziales Lernen und Engagement
Die Schulseelsorge am ÖG ermutigt dazu, die Vielfalt an unserer Schule bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen – sei es im sozialen Miteinander, im Lebensstil oder in persönlichen Einstellungen. Frau Lubberich lädt dazu ein, Verschiedenheit nicht nur zu akzeptieren, sondern auch als Bereicherung zu begreifen. Sowohl im Religionsunterricht als auch bei Angeboten wie der „Queeren Mittagspause“, begleitet und motiviert sie die Schülerinnen und Schüler, offen und engagiert aufeinander zuzugehen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Schulseelsorge und Schulpsychologie – ein starkes Team:
Während Frau Thomsen als Schulpsychologin insbesondere bei psychischen Belastungen und Erkrankungen fachlich begleitet, ist Frau Lubberich mit der Schulseelsorge Anlaufstelle für persönliche, spirituelle und existenzielle Fragen. Beide arbeiten eng zusammen und bieten gemeinsam ein starkes Netz der Unterstützung – getragen von Professionalität, Vertrauen und Menschlichkeit.