Sie suchen die passende Schule für Ihr Kind, sei es für den Übergang in die fünfte Klasse oder in die Oberstufe? Dann haben Sie sicher eine klare Vorstellung, was Ihnen wichtig ist:
die Qualität des Unterrichts,
eine gute Vorbereitung aufs Abitur,
eine wohnortnahe Schule,
eine Schule basierend auf einem christlich-humanistischen Menschenbild
oder vielleicht, ob auch Freunde mitkommen.
Vor allem möchten Sie sicher sein, dass die neue Schule die individuellen Stärken und Interessen Ihres Kindes fördert und es sich dort rundum wohlfühlt. Die Schulwahl ist meist ein längerer Prozess. Sie sprechen mit anderen Eltern und Freunden und besuchen Schulen, die in die engere Auswahl kommen. Hier erfahren Sie mehr über das Ökumenische Gymnasium zu Bremen – aus der Sicht von Eltern.
- Für Schülerinnen und Schüler, die im Stadtteil Oberneuland wohnen: eine wohnortnahe weiterbildende Schule mit Sek I und II – von der fünften Klasse durchgehend bis zum Abitur.
- Das ÖG ist ein Gymnasium mit einer hohen Leistungsorientierung – gepaart mit individueller Förderung.
- Sehr gute Abiturvorbereitung – jedes Jahr haben Schülerinnen und Schüler am ÖG einen überdurchschnittlich hohen Abiturdurchschnitt.
- Die Schule hat ein großes Angebot an Fächern, Sport, AGs, sodass sie den Interessen und Stärken der Kinder entgegenkommt.
- Nähe zu Freunden, Familie und Bekannten aus dem Sportverein.
- Qualität des Unterrichts und der Schulbildung.
- Klassische humanistische Allgemeinbildung mit einem klaren Leitbild: Das ÖG ist eine christliche Schule ökumenischer Ausprägung.
- Kein Unterrichtsausfall, da ein verbindlich geplanter Vertretungsplan durch Fachlehrkräfte besteht und die Stundenvorbereitung dokumentiert wird.
Für Eltern, die im Stadtteil Oberneuland wohnen, ist das ÖG auch wegen des Schulwegs oft das Gymnasium der Wahl. Denn der ÖPNV im Stadtteil bietet keinen optimalen Service für Kinder, die täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Innenstadt unterwegs sind.
Bei uns war es durchaus eine Überlegung: Wann muss unser Kind morgens von zu Hause los, damit es pünktlich zum Unterricht erscheinen kann?
In diesem Punkt wird das ÖG in Zukunft sogar noch interessanter, denn mit Beginn des Schuljahrs 2025/26 beginnt der Unterricht statt wie bisher um 7:45 Uhr erst um 8:30 Uhr. Das bedeutet: Auch für Kinder aus anderen Stadtteilen wird es einfacher, rechtzeitig zum Unterricht zu erscheinen.
Das ÖG ist schon jetzt ein Treffpunkt für Kinder aus fast allen Bremer Stadtteilen!
Ein Schulwechsel ist ab der fünften Klasse auch zwischendurch in allen Klassenstufen möglich. Besonders großes Interesse gibt es erfahrungsgemäß beim Wechsel
- zur fünften Klasse (nach der 4-jährigen Grundschule)
- sowie zur Oberstufe ab der 10. Klasse.
Daher findet ein Auswahlverfahren nach bestimmten Aufnahmebedingungen statt. Alle Informationen zur Aufnahme in die 5. Klasse haben wir für Sie auf einer eigenen Seite zusammengefasst - einschließlich der Möglichkeit, Ihr Kind gleich online anzumelden.
Bei einem Wechsel als Quereinsteiger in eine andere Klassenstufe – beispielsweise wegen Umzugs – führen wir individuelle Gespräche.
Schulwechsel geplant? Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin.
Was machen Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulformen kommen?
Ein Übergang zum ÖG ist auch von anderen Schulformen möglich. Gut zu wissen: Es ist ganz normal, dass der Lernstoff an unterschiedlichen Schulen in einer voneinander abweichenden Reihenfolge vermittelt wird. So können anfangs kleine Lücken entstehen. Aber keine Sorge: Mit ein bisschen Engagement schließen wir gemeinsam schnell diese Lücken.
Ihre Kinder erhalten dabei von unseren Lehrkräften jede Unterstützung, die sie brauchen. So schließen sie fachlich schnell auf. Unsere Erfahrung zeigt, dass auch die Mitschülerinnen und Mitschüler tatkräftig helfen und die „Neuen“ herzlich aufnehmen. So finden Ihre Kinder schnell Anschluss – sowohl fachlich als auch sozial – und fühlen sich bald als Teil unserer Schulgemeinschaft!
Unser Kind hat noch fehlenden Stoff in kürzester Zeit aufarbeiten können. Das lag vor allem daran, dass es sich einfach angenommen fühlte. Es ist am ÖG wirklich angekommen. Dinge, die sie in der alten Schule noch nicht durchgenommen hatten, konnte es schnell nacharbeiten. Dabei wurde es von den Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt. Das zeigt deutlich die individuelle Förderung, die am ÖG gelebt wird.
Am ÖG sehen wir Ihr Kind ganzheitlich
Am ÖG unterrichten etwa 80 Lehrkräfte unsere derzeit rund 700 Schülerinnen und Schüler. Dass das ÖG im Vergleich eine kleine Schule ist, ermöglicht Lehrer:innen einen individuellen Blick auf jedes Kind. Die persönliche und schulische Entwicklung Ihres Kindes betrachten wir gemeinsam. Das gehört für uns zusammen. Am ÖG herrscht eine positive Lernumgebung. Sie hat zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler sich individuell weiterentwickeln. So können sie bestmögliche Leistungen über die gesamte Schulzeit bis hin zum Abitur erbringen.
An unserer Schule ist uns wichtig:
- Gemeinschaftsgefühl
- geschütztes Umfeld für Lernen und persönliche Entwicklung
- Lernberatung, bei der in Kleingruppen gearbeitet wird
- direkter Kontakt zu den Lehrkräften
- Bildungs- und Erziehungsauftrag orientiert an christlicher Ethik, christlichem Menschenbild und der Ökumene als Grundlage für ein friedliches Miteinander.
- engagierte Lehrkräfte, großes Fächerangebot
- spannende AG-Angebote, die den Unterricht vertiefen, ergänzen oder neue Akzente setzen
- Vertrauenslehrkräfte, Schulpsychologin und eine eigene Schulseelsorgerin
- eine personell immer doppelt besetzte Klassenleitung
Klassenfahrten, Chor und Orchesterfahrten – auch das trägt zur Bildung einer guten Klassengemeinschaft bei
Was die Schüler und Schülerinnen aus sich machen wollen? Das entdecken wir gemeinsam.
Beziehen Sie Ihr Kind aktiv
in die Schulauswahl mit ein
Sie möchten Ihr Kind bei der Wahl der Schule mit einbeziehen? Das ist eine gute Idee! Wenn es sich beim Mitmachtag aktiv informiert und Fragen gestellt hat, ist die Entscheidung, den Schulwechsel zu wagen, oft schon gefallen. Ihr Kind spürt dann selbst, dass es am ÖG gut aufgehoben sein wird. Denn es hat aktiv mitentschieden.
Und wenn Ihr Kind sich als Teil unserer Schulgemeinschaft identifiziert und ein positives Gefühl hat, wird es sich leistungsbereit und engagiert in den Unterricht und alle anderen Aktivitäten einbringen.
Für Kinder aus unserem Stadtteil ist es oft ein starkes Argument, wenn Mitschülerinnen und Mitschüler aus der 4. Klasse ans ÖG wechseln. Für manche Kinder ist es seit Langem klar, dass sie nach der Grundschule zu uns kommen wollen. Oft hören wir später von Ehemaligen den Satz:
Ein typischer Tag am ÖG
Sicherlich interessiert Sie auch, wie ein typischer Tag am ÖG aussieht. Die genauen Unterrichtszeiten und weitere Informationen finden Sie hier.
Darauf können Sie sich beim ÖG verlassen:
- In der regulären Schulzeit findet verlässlich Unterricht statt. Vertretungslehrkräfte übernehmen für kurzfristig abwesende Kolleg:innen. So fällt kein Unterricht aus und es entstehen keine ungeplanten Freistunden.
- 5. und 6. Klasse: In den fünften und sechsten Klassen gibt es gar keinen Nachmittagsunterricht. AGs am Nachmittag können freiwillig gewählt werden ebenso wie die Nachmittagsbetreuung in unserem „Good Afternoon“-Programm täglich bis 15:00 Uhr.
7.–9. Klasse: Hier steigert sich die Anzahl an Unterrichtsstunden, sodass spätere Uhrzeiten daraus resultieren.
Der Schultag ist für Eltern im Hinblick auf ihre Berufstätigkeit immer verlässlich und planbar.
Der Aufnahmeprozess
Für Schülerinnen und Schüler einer künftigen 5. Klasse
Am Informationsabend haben Sie die Gelegenheit, mit anderen Eltern und mit den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Es zeigt sich dann schnell, ob sich Ihr Kind am ÖG wohlfühlen könnte.
- Ein solcher Infoabend findet einmal im Jahr statt. Sie haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Außerdem gibt es einen Mitmachtag an einem Samstagvormittag. Interessierte Schülerinnen und Schüler können an zwei Probe-Unterrichtsstunden teilnehmen.
Der eigentliche Anmeldeprozess selbst ist dann ganz einfach:
- Sie können ein Online-Formular ausfüllen, über das Sie auch Kopien der gewünschten Zeugnisse hochladen können. Wichtig: Es ist nur zu bestimmten Zeiten möglich, ein Kind anzumelden. Auf dieser Seite finden Sie dazu alle relevanten Informationen.
- Sie haben dort auch die Möglichkeit, einen Wunsch-Klassenkameraden zu benennen, mit dem Ihr Kind in eine Klasse kommen möchte.
Über die Zulassung wird auf Grundlage der Zeugnisse entschieden. Bei Bedarf halten die Koordinatorinnen und Koordinatoren gegebenenfalls zusätzlich Rücksprache – sowohl mit den Familien der Schülerinnen und Schüler als auch mit Lehrkräften der jeweiligen Grundschule.
Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in höheren Klassen
Für Schülerinnen und Schüler, die das ÖG erst ab Klasse 6 oder später besuchen möchten, gibt es ein spezielles Anmeldeformular, das Sie hier als PDF-Dokument herunterladen können. Auch hier gelten unsere Aufnahmebedingungen.
Stipendien ermöglichen Schülerinnen und Schülern unabhängig vom Einkommen der Eltern den Schulbesuch am ÖG
Als Privatschule in freier Trägerschaft erhebt das ÖG ein monatliches Schulgeld.
Stipendien sind erhältlich, von Zuschüssen über Teil- bis zu Voll-Stipendiaten. Zu jedem Schuljahr werden neue Stipendien vergeben und in der Regel gibt es in jeder Klasse Stipendiaten. Das ÖG möchte gerne die Zahl seiner Stipendiaten weiter erhöhen.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich für ein ein Voll- oder Teil-Stipendium für Ihr Kind interessieren.
Sie möchten mehr dazu erfahren? Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Verena Muhle oder Prof. Dr. Florian Nitzsche, Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender des ÖG-Fördervereins.
Sie haben weitere Fragen zum ÖG? Dann besuchen Sie einen unserer Infoabende oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihr Interesse!