Ganzheitliche Bildung, akademische Förderung, soziale Werte.
Das Ökumenische Gymnasium zu Bremen (ÖG) in Oberneuland ist eine staatlich anerkannte Privatschule mit einem besonderen pädagogischen Konzept. Wir bieten eine ganzheitliche Bildung, die eine fundierte akademische Ausbildung mit sozialen und christlichen Werten verbindet. Kleine Klassen, individuelle Betreuung und ein vielfältiges Fächerangebot ermöglichen eine erfolgreiche und nachhaltige Wissensvermittlung. Ein unterstützendes und familiäres Umfeld fördert die Entwicklung individueller Stärken – und bereitet unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vor.
Geschichte und Trägerschaft
Respektvoll, modern, ökumenisch. – Vier Jahrzehnte beste Bildung
Das ÖG in Oberneuland wurde 1981 gegründet und hat sich seitdem als feste Bildungsinstitution in Bremen etabliert. Das Schulgebäude befindet sich auf einem parkähnlichen Grundstück mit altem Baumbestand. Wir sind eine christliche Schule, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, eine werteorientierte und zugleich moderne gymnasiale Ausbildung anzubieten. Der Name „ökumenisch“ spiegelt den christlichen Grundgedanken wider, der eine offene und respektvolle Schulgemeinschaft fördert. Die Schule befindet sich in freier Trägerschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kirchen und anderen Bildungseinrichtungen bietet das ÖG eine Lernumgebung, die auf Gemeinschaft und individuelle Förderung setzt.
Schulprofil - Akademische Exzellenz
und werteorientierte Erziehung.
Das ÖG zeichnet sich durch sein pädagogisches Konzept aus, das akademische Exzellenz mit einer werteorientierten Erziehung verbindet. Wir sind drei- bis vierzügig und bieten Unterricht von der 5. Klasse bis zum Abitur an. Neben Englisch als erster Fremdsprache lehren wir Französisch, Latein oder Spanisch als weitere Fremdsprachen. Im naturwissenschaftlichen Bereich unterrichten wir in modern ausgestatteten Fachräumen und praxisorientiert. Ein
weiteres Plus: die starke Förderung der musischen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten. Auch die Vermittlung sozialer und ethischer Werte ist bei uns am ÖG wichtig. Projekte zu sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und interkulturellem Lernen sind daher fester Bestandteil des Schulalltags.
Unterricht und Lernkonzept
Interaktiv, projektbasiert, ganzheitlich.
Der Unterricht am ÖG basiert auf einem modernen und praxisnahen Lernkonzept. Neben dem klassischen Fachunterricht setzen wir auf interaktive und projektbasierte Lernformen, die Selbstständigkeit und Kreativität fördern. Ein besonderes Merkmal ist die individuelle Förderung: Es gibt Unterstützung in Lernateliers, Förderkurse und Begabtenprogramme wie z.B. Wettbewerbe und außerschulische Kooperationen. Auch soziale und methodische
Kompetenzen werden gezielt geschult. Insgesamt verfolgen wir am ÖG einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der Wissen, Werte und persönliche Entwicklung miteinander verbindet.
Zusammenarbeit und außerschulische Aktivitäten
Erfahrungen sammeln, Wissen verbinden.
Das ÖG pflegt Kooperationen mit Universitäten, Kultur- und Sporteinrichtungen sowie kirchlichen Organisationen. So können die Schülerinnen und Schüler über den regulären Unterricht hinaus Erfahrungen sammeln. Soziale Projekte, Umweltinitiativen und Schüleraustausche sollen die persönliche und kulturelle Entwicklung fördern. Es werden
regelmäßige Veranstaltungen wie Musikabende, Theateraufführungen oder Sportturniere organsiert.
Anmeldung, Aufnahme und Aufnahmekriterien
Unsere Rahmenbedingungen
Das ÖG steht allen Schülerinnen und Schülern offen, die sich für eine werteorientierte und anspruchsvolle Bildung interessieren. Voraussetzung ist die Eignung für einen gymnasialen Bildungsgang sowie die Akzeptanz unserer Bildungs- und Erziehungsziele durch die Eltern. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über ein Bewerbungsverfahren. Da es sich um eine Privatschule handelt, wird ein Schulgeld erhoben. Für Familien mit geringerem Einkommen gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten und Stipendien.
Interessierte können sich über Infoveranstaltungen oder den Tag der offenen Tür einen persönlichen Eindruck von der Schule verschaffen.