Du möchtest dein Potential entfalten? 
Dann ist das ÖG deine Schule in Bremen.

Vier Schülerinnen sitzen an einem Tisch auf dem Schulhof und schauen lächelnd in die Kamera

Was das Ökumenische Gymnasium Bremen auszeichnet und warum es die passende Schule für dich sein könnte

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Bald geht es auf die Oberstufe – eine aufregende Zeit. Ein Schulwechsel, neue Fächer und neue Freunde. Du bist auf der Suche nach der passenden weiterführenden Schule in Bremen? Vielleicht stehst du auch vor dem Übergang in die 5. Klasse oder ziehst mit deiner Familie um und brauchst eine neue schulische Heimat? Wenn du leistungsbereit bist und ein Umfeld suchst, das dich fördert und fordert, dann könnte das ÖG genau das Richtige für dich sein.

Wenn das neue Schuljahr beginnt und viele neue Gesichter zum ersten Mal durch die Flure spazieren, strömt immer ein ganz besonderes Flair durchs ÖG. Es braucht nur ein paar Tage, dann kennen sich bei uns alle. Das ist immer so – und das bleibt auch so. Denn das ÖG ist überschaubarer als größere Schulen. Deswegen herrscht hier ein angenehm persönlicher Umgang.


Wir haben mit Schülerinnen und Schülern des ÖG gesprochen, um dir einen authentischen Einblick in ihren Schulalltag zu geben. Ihre Erfahrungen und Tipps teilen sie hier mit dir.

Gruppe von Schülerinnen vor einer Tafel auf dem Schulhof

Das ÖG in drei Worten? Gemeinschaft, freie Prüfungsfächer-Wahl – und gute Lehrkräfte!

Auf der Schule wohlfühlen: 
Am ÖG erlebst du eine wirklich gute Gemeinschaft

Klar, zur Schule gehen wir vor allem, um zu lernen. Aber die Stimmung im Klassenverband und der Zusammenhalt sind wichtig, damit du dich an der Schule auch wohlfühlst. Das ÖG ist im Vergleich zu anderen Gymnasien eine eher kleinere weiterführende Schule mit weniger Schülerinnen und Schülern. Das macht es generell ruhiger. Du kennst bald einen großen Teil deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. 
Bei uns am ÖG gibt es eine enge Gemeinschaft. Wir unterstützen uns gegenseitig. Die älteren Jahrgänge geben den Jüngeren zum Beispiel bei Bedarf Nachhilfe. Auch sonst helfen wir uns – das ist hier einfach selbstverständlich. Und die Lehrkräfte unterstützen und fördern Schülerinnen und Schüler, wo es nötig oder möglich ist.

Ein Profil wählen? Musst du am ÖG nicht. 
Wähle selbst aus vielen Fächern, was dir besonders liegt.

Was willst du aus dir machen? Das entdecken wir gemeinsam!

Du kennst es vielleicht von anderen Schulen: Oft muss man schon in der Mittelstufe für die Oberstufe ein Profil wählen. Am ÖG ist es anders: Fast alle Fächer kannst du hier auch als LK wählen. 

Das ÖG ist das einzige Bremer MINT EC Gymnasium (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das bedeutet: 

  • Wir fördern dich gezielt in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und sind eingebettet in ein bundesweites Excellence-Schulnetzwerk.
  • Du kannst viele spannende MINT-Seminare innerhalb und außerhalb der Schule erleben.
  • Wenn du dich über die Schulzeit hinweg in MINT-Bereichen engagierst, kannst du mit dem Abitur ein zusätzliches MINT-EC-Zertifikat erwerben – eine enorm wertvolle Zusatzqualifikation für Studium und Beruf.
  • Du kannst beispielsweise auch Informatik als Schulfach und als LK wählen. 
     

An anderen Schulen gibt es oft festgelegte Profile. Wenn da Fächer dabei sind, die dir schwerfallen, sind gute Noten besonders schwer zu erzielen. Am ÖG hast du deshalb eine große Anzahl von Fächern zur Auswahl.

 

Das ÖG ist sicher ein anspruchsvolles Gymnasium. Aber alle Schülerinnen und Schüler bekommen auch die nötige individuelle Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen. Und wenn die Fächer deinen Interessen entsprechen, fällt es dir leicht, dich auch zu motivieren. Dann sind gute Noten viel einfacher zu erreichen.

Wechsel an eine neue Schule zur Oberstufe? 
Nutze ihn, um deine Interessen zu pushen

Wenn du dich wirklich für die Fächer interessierst, fällt das Lernen gar nicht so schwer. Lass dich einfach von deinen Interessen leiten. Die Lehrkräfte unterstützen dich individuell, damit du deine beste Leistung erbringen kannst. In jedem Jahrgang schickt das ÖG deshalb Abiturienten, die zu den Besten Bremens gehören, zur feierlichen Ehrung ins Rathaus.

An den Lehrplan des Bundeslandes Bremen ist das ÖG als Schule in freier Trägerschaft natürlich gebunden. Deshalb müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Aber beim ÖG kannst du aus den verschiedenen Bereichen viel flexibler auswählen. Fast alle Fächer, auch Fächer wie Musik oder Darstellendes Spiel, werden immer wieder auch als Leistungskurs (LK) angeboten. Natürlich musst du trotzdem schauen, ob du dein Wunschfach als LK belegen kannst.

 

Die Aufgabenfelder für die Abiturfächer im Bundesland Bremen

An den Lehrplan des Bundeslandes Bremen ist das ÖG als Schule in freier Trägerschaft natürlich gebunden. Deshalb müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Aber beim ÖG kannst du aus den verschiedenen Bereichen viel flexibler auswählen. Fast alle Fächer, auch Fächer wie Musik oder Darstellendes Spiel, werden immer wieder auch als Leistungskurs (LK) angeboten. Natürlich musst du trotzdem schauen, ob du dein Wunschfach als LK belegen kannst.

Für das Abitur müssen auch am ÖG Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern abgedeckt werden:

Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch): 
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel

Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): 
Geografie, Geschichte, Politik, Religion, Wirtschaft

Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch): 
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

Eine Gruppe von Schülern, die in ihrem Klassenraum an ihren Tischen sitzen

Unterrichtsausfall? 
Gibt es am ÖG nicht

Unterrichtsausfall gehört leider an vielen Schulen zum Alltag. Das Problem: Der Unterrichtsstoff wird oft nicht angemessen durchgenommen und die Vorbereitung auf die Klausuren fehlt. Deshalb läuft es bei uns anders!

Am ÖG werden Stunden vertreten. Die Stundenpläne werden dadurch eingehalten. Langfristige Unterrichtsausfälle gibt es am ÖG nicht.

In den unteren Klassenstufen werden Stunden vertreten, wenn eine Lehrkraft erkrankt ist. Das Ziel ist es, dass kein Unterricht ausfällt und die Schülerinnen und Schüler im Stoff vorankommen.

In der Oberstufe wird zwar etwas weniger vertreten, die Schule sorgt aber dafür, dass die Schülerinnen und Schüler dann eigenständig lernen. Meist ist deshalb eine Vertretungskraft im Klassenraum. Ihre Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler trotzdem immer von ihrer eigentlichen Lehrkraft. So sorgt man an der Schule dafür, dass alle genau das machen, was sie ohnehin im Unterricht gemacht hätten.

Deine neue Schule in Oberneuland – 
ruhig, naturnah und entspannt

Wenn du in Oberneuland wohnst, kommt das ÖG eventuell sowieso in die engere Wahl. Vielleicht gehen einige deiner Freundinnen und Freunde aus der Nachbarschaft oder dem Sportverein auch dorthin. Kurze Schulwege mit dem Fahrrad sind auf jeden Fall ein Vorteil. Aber es gibt auch Schülerinnen und Schüler aus allen anderen Bremer Stadtteilen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das ÖG gut zu erreichen. Und du findest schnell Anschluss, sodass du dich bei uns bald wirklich zu Hause fühlen wirst.
Das Schulgelände ist umgeben von großen Bäumen und schön naturnah – frische Luft und angenehme Ruhe inklusive.

Den Pausenhof nutzen die Schülerinnen und Schüler zum Spielen an der frischen Luft. Hier kannst du dich austoben, einen Ball kicken, Tischtennis spielen oder zusammen mit anderen spazieren gehen. Oder dich einfach auf einer der vielen Sitzgelegenheiten entspannen. Und bei gutem Wetter kannst du mittags im Außenbereich der Mensa draußen sitzen.

In den Pausen gehen wir oft spazieren – es gibt sogar Ponys in der Nähe, die wir regelmäßig besuchen gehen.

Eine Mitarbeiterin der Mensa reicht lächelnd einen Teller mit Essen über eine Theke aus Glas

Die Mensa ist ein Treffpunkt am ÖG, 
an dem man sich wohlfühlen kann

Die Mensa (oder auch „Chez Kahl“) ist unser erster Anlaufpunkt fürs Mittagessen – und wir können bei gutem Wetter auch draußen sitzen! Dort gibt es in den Pausen frisch belegte Brötchen, Snacks und Getränke. Und mittags echt leckeres, frisch zubereitetes Essen. Die Mensa-Crew ist supernett. Die Mensa ist auch ein beliebter Treffpunkt und hilft uns durch lange Schultage.

Hast du schon einen Plan oder weißt noch nicht, was du nach der Schule machen willst? 
Gemeinsam finden wir es heraus!

Die Schule bereitet dich auf das Berufsleben vor. Das ÖG bietet dir deshalb verschiedene Möglichkeiten an, um herauszufinden, was du später beruflich machen willst:

  • Es gibt regelmäßig einen Orientierungstag für Studium und Berufswahl.
  • Außerdem Sprechstunden bei einer Berufsberaterin, in denen du Fragen stellen kannst.
  • Neben den öffentlichen Veranstaltungen der Bremer Bildungsbehörde kommen regelmäßig auch ehemalige ÖG-Schülerinnen und -Schüler an die Schule. Sie stellen vor, was sie gerade machen, welches Studienfach sie studieren oder welchen Job sie gerade ausüben. Dadurch erhalten wir immer wieder einen persönlichen Eindruck aus der Praxis, was man hinterher machen kann.
  • Unsere Lehrer haben immer ein offenes Ohr für dich. Sie haben deine Talente und Wünsche im Blick und fördern dich so, wie du es brauchst. So bist du bestmöglich vorbereitet auf die Zeit nach der Schule.
  • Dadurch bekommst du einen Einblick, welche Wege dir nach dem Abitur offenstehen.

Das ÖG in drei Worten? Viel Natur, Vielfalt an Kulturen und respektvoller Umgang.