Wie passen Leistungsorientierung und 
individuelle Förderung zusammen?

Junge Schülerinnen, die aufmerksam den Unterricht verfolgen

Leistungsorientierung und individuelle Förderung –
kein Widerspruch, sondern ein starkes Team

Am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen gehen wir von einer einfachen, aber entscheidenden Überzeugung aus: Jedes Kind hat besondere Talente und Begabungen. Unsere Aufgabe ist es, diese zu entdecken, zu fördern und zur Entfaltung zu bringen.

Leistungsorientierung bedeutet für uns nicht, alle über denselben Maßstab zu messen, sondern jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit zu geben, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Das geschieht in vielen Bereichen:

  • Wettbewerbe und Projekte: Ob „Jugend forscht“, Robotik, der Fremdsprachenwettbewerb oder „Jugend trainiert für Olympia“ – wir ermutigen und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Stärken auch im Wettbewerb zu zeigen.
  • Differenzierungsstunden für besonders Begabte: In Fächern wie Astronomie, Philosophie oder Englisch bieten wir zusätzliche Lernchancen, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen.
  • Individuelle Förderung: In unseren Lernateliers erhalten Kinder einmal pro Woche gezielte Unterstützung und zusätzliche Übungsangebote, um Wissenslücken zu schließen oder Unsicherheiten abzubauen.

Dabei gilt: Stärken geben Kraft, an Schwächen zu arbeiten. Wer in seinen Talenten gefördert wird, gewinnt Selbstvertrauen – und genau dieses Selbstvertrauen macht es leichter, auch schwierige Bereiche anzupacken.

So zeigt sich: Leistungsorientierung und individuelle Förderung gehören bei uns untrennbar zusammen – für eine Schule, in der jedes Kind wachsen, lernen und über sich hinauswachsen kann.