Lehrerstelle in Bremen gesucht? 
Steigen Sie ein als Lehrkraft am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen.

Das Lehrerzimmer mit mehreren Lehrkräften, die an Tischen sitzen oder stehen

Das ÖG in Bremen Oberneuland – 
was uns ausmacht, was Sie als Lehrkraft erwarten können und warum wir uns über Ihre Fächerkombinationen freuen

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung im Schuldienst der Sekundarstufe I oder II? Wenn Bremen für Sie dabei in die engere Wahl kommt, dann lesen Sie unbedingt weiter. Erfahren Sie, was das Ökumenische Gymnasium als Schule in freier Trägerschaft auszeichnet, was Sie als Lehrkraft von uns erwarten können – und warum wir uns auch über ungewöhnliche Fächerkombinationen freuen.

Das erwartet Sie bei einer Lehrerstelle am ÖG:

  • Ein engagiertes Team
  • Wirklich lernbereite, motivierte Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung bei der Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Wertschätzung und Anerkennung
  • Angebote zur beruflichen Entwicklung
  • Sie unterrichten in Ihren Fächern (statt nur zu betreuen und zu disziplinieren)
  • Eltern sind erreichbar und arbeiten mit den Lehrkräften zusammen

Ein positives Umfeld, geprägt von Respekt und individueller Förderung

Das ÖG ist eine Schule in freier Trägerschaft – etabliert seit über 30 Jahren und aus der bremischen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Ökumenisch und mit einem humanistischen Bildungsverständnis. Verankert im Stadtteil Oberneuland und mit der Welt im Blick. Mit unserem Betreuungsschlüssel können Sie sich um einzelne Schüler und Schülerinnen kümmern, sie fördern und unterstützen. Auf die aktuell etwa 700 Schüler und Schülerinnen kommen etwa 70 Lehrkräfte sowie unterstützendes Personal.

Warum wir uns am ÖG genau auf 
Ihr Fächerprofil freuen

In Ihren Unterrichtsfächern kennen Sie sich aus. Wunderbar – denn das ÖG hat ein sehr großes Fächerspektrum für alle Klassenstufen von 5–12 in den Sekundarstufen I und II. Damit können wir unseren Schülerinnen und Schüler viele Fächerkombinationen, Schwerpunkte und AGs anbieten. Ab der fünften Klasse und bis zum Abitur. Auch seltene Fächer wie aktuell etwa Darstellendes Spiel sind bei uns deshalb als Abiturfächer möglich.

Als Lehrkraft möchten Sie in Ihren studierten Fächern eingesetzt werden und dabei Schwerpunkte setzen, die Ihren Interessen und Kompetenzen entsprechen. Das können Sie am ÖG

  • im Unterricht,
  • bei Förderschwerpunkten oder
  • in den AGs am Nachmittag.

Unterrichtsplan + verbindlicher Vertretungsplan = kein Unterrichtsausfall

Eine Vollzeitstelle am ÖG bedeutet 24 Unterrichtsstunden pro Woche – und zwar inklusive der verbindlich geplanten Vertretungsstunden. In diesen Stunden haben Lehrkräfte vor Ort Präsenzpflicht. So fällt kein Unterricht aus. Der Vorteil: Ist vorher absehbar, dass eine Lehrkraft ausfällt, sind die Schüler online bereits informiert und wissen, wie sie weiterarbeiten können und was sie zu tun haben. Die Aufgaben sind dann schon gestellt. Bei kurzfristigem Stundenausfall können Schülerinnen und Schüler unter einer Fachaufsicht Hausaufgaben machen. Denn sie lernen am besten vor Ort, wenn sie aktiv mitmachen.

Große Fächerauswahl

Kollegiales Arbeitsklima

Kurze Entscheidungswege

Partnerschaftliche Eltern

Die Lehrkräfte am ÖG erschaffen eine besondere Schulkultur – 
direkt, persönlich und flexibel

Ein positives Arbeitsklima wirkt sich auf den Spirit der Schule und auf Ihre Motivation aus. Denn zur täglichen Motivation gehört weit mehr als eine Verbeamtung, das zeigt sich im Alltag unserer Lehrkräfte an jedem Tag. Als Lehrkraft schätzen Sie ein unterstützendes Kollegium, eine offene Kommunikationskultur und eine Schulleitung, die Ihre Arbeit wertschätzt. Was uns noch als Kolleginnen zusammenbringt:

  • Teamarbeit
  • Austauschmöglichkeiten
  • gemeinsame Projekte

Der persönliche Kontakt mit Kolleg:innen und der Schulleitung bedeutet auch: kurze Dienstwege. Wir können mit unseren Anliegen direkt zur Schulleitung gehen. In der Regel werden Dinge direkt bearbeitet. Das gefällt mir sehr gut.

– Lukas Reiß

Zwei Lehrerinnen sprechen mit einem Lehrer im Lehrerzimmer
Zwei Lehrerinnen stehen eng nebeneinander und lächeln in die Kamera

Warum Sie sich bei einer Lehrerstelle am ÖG in Bremen auf unsere Schüler und Schülerinnen freuen können

Unsere Schule hat als Gymnasium in freier Trägerschaft einige Besonderheiten. Die Schülerschaft kommt mehrheitlich aus dem Bremer Stadtteil Oberneuland – aber auch aus allen anderen Bremer Stadtteilen kommen in jedem Jahr Schülerinnen und Schüler zu uns.

Ich erfahre im Berufsalltag, dass ich Kolleginnen und Kollegen jederzeit fragen kann und sich alle Zeit nehmen für uns Neue. Oft gehen wir Dinge gemeinsam durch. Das ist sehr hilfreich – und ergänzt bürokratische Hilfestellungen wie Checklisten. Das ist besonders am Anfang eine riesige Hilfe.

– Florian Stenzenberger

Schülerinnen und Schüler am ÖG sind leistungsbereit

Für die Lehrkräfte ist es ein angenehmes Unterrichten. Denn viele unserer Schülerinnen und Schüler sind sehr zielstrebig unterwegs. Sie wollen das Abitur zum Beispiel nicht nur bestehen – sie wollen es auch mit einem guten Schnitt bestehen. Deshalb sind sie leistungsorientiert und motiviert. Es sind viele junge Menschen dabei, die einen gewissen Lebens- oder Karriereplan für sich haben. Das bedeutet keinen übertriebenen Ehrgeiz oder Druck, sondern eine Form von: „Ich ziehe jetzt mit. Ich hänge mich da rein, denn ich möchte etwas erreichen.“

Individuelle Schülerinnen und Schüler, individuelle Förderung

Das ÖG hat aber auch die Stärke, alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Bedürfnissen zu fördern – auch das wirkt sich auf deren Motivation aus. Denn auch bei uns brauchen Schülerinnen und Schüler natürlich mal ein bisschen mehr Unterstützung. Durch den guten Betreuungsschlüssel können wir dann gut individuell fördern.

Schülerinnen und Schüler am ÖG übernehmen Verantwortung

Von Anfang an werden Schülerinnen und Schüler am ÖG zu verantwortungsvollem Handeln angehalten. Dafür gibt es zum Beispiel Klassendienste direkt ab der fünften Klasse. Da alle dabei integriert sind, entwickeln die Kinder ein entsprechendes Sozialverhalten.

Die Patenklassen

Jede neue fünfte Klasse hat eine Patenklasse aus älteren Schülerinnen und Schülern. Sie unterstützen die Neulinge bei der Eingewöhnung und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Durch direkten Austausch in der Pause und durch gemeinsame Spiele sorgen die älteren Klassen dafür, dass die Neuen sich wohlfühlen.

Das ÖG ist eine echte Schulgemeinschaft aus Schülern, Schülerinnen, Lehrkräften und Eltern. Das finde ich toll. Am ÖG wird Gemeinschaft wirklich gelebt.

– Lukas Reiß, Lehrer am ÖG

Freuen Sie sich auf erreichbare, 
unterstützende Eltern

Die Eltern sind ein wesentlicher Teil unseres Erfolgs am ÖG. Wir machen die schöne Erfahrung, dass wirklich viele Eltern zu den Elternsprechtagen kommen, ganz unabhängig von den Noten der Kinder. Sie wollen wissen: Wie entwickelt sich mein Kind an der Schule? Wir erleben die Elternschaft als sehr kooperativ.

 

„Wertschätzung, Vertrauen und Zuverlässigkeit“, das fasst unser Verhältnis zu den Eltern zusammen.

 

Durch den engen Austausch der Lehrkräfte mit der Elternschaft ergibt sich ein enges Zusammenspiel aller Parteien.

Die Eltern spielen auch noch eine weitere wichtige Rolle im Schulalltag. Denn viele Projekte lassen sich nur mit der Unterstützung des Fördervereins umsetzen. Und in diesem engagieren sich alle Eltern der Schule durch ihren Mitgliedsbeitrag. Wenn wir daher einen konkreten Bedarf haben, sei es etwa eine Anschaffung, finden wir hier schnell Unterstützung.

Und nicht zuletzt: Die Eltern unterstützen ihre Kinder ganz direkt bei Fragen zum Unterrichtsstoff und beim Lernen zu Hause.

Ein Schüler steht auf einer Bühne und liest Text von einem Blatt ab
Zwei Schülerinnen spielen Geige und schauen dabei auf das gleiche Notenblatt
Mehrere Schüler bauen an verschiedenen Robotern

Der Lehrerberuf ist Ihre Berufung? 
Warum am ÖG die Work-Life-Balance auch nicht zu kurz kommt.

Gerade im anspruchsvollen Lehrerberuf ist eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit wichtig. Eine aktive Arbeitszeitgestaltung, Möglichkeiten für Teilzeit oder flexible Arbeitsmodelle können hier hilfreich sein.

Beruf und Privates im Gleichgewicht – am ÖG gehen wir auf Ihre Wünsche ein: Am ÖG spielt deshalb der direkte Kontakt zur Stundenplanung eine Rolle. Denn so kann die Schule auf verschiedene Wünsche eingehen. Wer beispielsweise einen regelmäßigen privaten Termin hat, kann versuchen, die eigenen Unterrichtsstunden so zu legen, dass er sich wahrnehmen lässt.

Eine Lehrkraft legt am Schreibtisch Arbeitsblätter zusammen.

Sie sehen es schon bei Ihrem ersten Besuch: 
Das ÖG punktet mit einer schönen Lage und guten Erreichbarkeit

Das ÖG liegt in einem ruhigen Teil von Oberneuland. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten für Lehrkräfte. Und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das ÖG gut zu erreichen. Gute Voraussetzungen, damit Sie sich wohlfühlen am Ökumenischen Gymnasium in Bremen Oberneuland.

 

Zusammenfassend kann ich sagen: Die Unterrichtsqualität ist wirklich gut. Denn die Schüler und Schülerinnen arbeiten mit und haben Lust zu lernen.

Daneben punktet das ÖG für mich mit dem kollegialen Austausch und Unterstützung sowie Ideenaustausch. Aber auch mit Mut und Offenheit, neue Dinge auszuprobieren.

– Florian Stenzenberger

Sie möchten sich bewerben?

Jetzt initiativ bewerben und Unterricht aktiv gestalten.


Daniela Gottschalk
Schulleiterin