
Anschaffung lehrwerkbegleitender Materialien 2023/2024
Für das kommende Schuljahr 2023/2024 benötigen unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene lehrwerkbegleitende Materialien, die selbst
Für das kommende Schuljahr 2023/2024 benötigen unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene lehrwerkbegleitende Materialien, die selbst
Am Freitag, dem 2.6.2023, fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele des Ökumenischen Gymnasiums zu Bremen statt. Betreut
Ab morgen findet in Kroatien die Europameisterschaft für autonome Roboter und künstliche Intelligenz statt. Unter
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns postalisch, telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Ökumenisches Gymnasium zu Bremen
Oberneulander Landstr. 143a
28355 Bremen
Sekretariat: Ivonne Höppe
Telefon: 0421 – 22 31 29 0
office@oegym.de
Empfang: Andrea Elster
Telefon: 0421 – 22 31 29 27
empfang@oegym.de
Buchhaltung: Tanja Behrens-Richter
Telefon: 0421 – 22 31 29 17
buchhaltung@oegym.de
Latinum
Latein kann als zweite oder dritte Fremdsprache angewählt werden. Das KMK-Latinum, das für zahlreiche Studiengänge erforderlich ist, wird nach Klasse 10 vergeben, sofern im Jahresabschlusszeugnis mindestens die Note „Ausreichend“ (5 Punkte) erreicht wird. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die einen Teil des 10. Schuljahres im Ausland verbringen.
Mittlerer Schulabschluss
Schülerinnen und Schüler des ÖGs, bei denen man aufgrund des Notenbildes in Klasse 10 nicht sicher sagen kann, dass sie die Qualifikationsphase vermutlich erfolgreich durchlaufen werden, raten wir dringend an, in Klasse 10 die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss (MSA) zu absolvieren. Dieser Abschluss wird nicht mehr automatisch mit der Versetzung nach Klasse 11 erworben! Betroffene Schülerinnen und Schüler unterstützen wir bei der Anmeldung zu und während der Vorbereitung auf die Prüfungen.
Fachhochschulreife
Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird abhängig von den im Zeugnis erreichten Zensuren nach mindestens zwei Semestern der Qualifikationsphase, also nach 11.2, vergeben.
Abitur
Entsprechend der behördlichen Vorgaben legen die Schülerinnen und Schüler am ÖG das Zentralabitur nach acht Jahren am Ende der Jahrgangsstufe 12 ab. Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Besuch von Fachhochschulen und Universitäten.
Schüler
Lehrkräfte
Abiturdurchschnitt 2022
Das ÖG ist eine lebendige Schule, die sich besonders durch ein klares Profil und eine große Vielfalt pädagogischer Angebote auszeichnet.
Folgen Sie uns auch gerne auch auf unseren SocialMedia-Kanälen:
© 2023 Ökumenisches Gymnasium zu Bremen e.V.