Bildungs- und Erziehungsziele

Unsere Schülerinnen und Schülern erhalten während ihrer Schulzeit eine fundierte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit. Wie umfangreich und intensiv das Wissen vermittelt wird, orientiert sich an zahlreichen Teilzielen.

  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife für alle Universitäten Deutschlands
  • Qualifizierung für den Berufseinstieg
  • Tradierung der Kulturgüter und Pflege der deutschen Sprache
  • Befähigung zum selbständigen und kritischen Urteilen
  • Befähigung zu einem geschichtlich begründeten Verstehen der heutigen Welt in ihren wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen
  • Befähigung zur Bewältigung von Lebenssituationen
  • Befähigung zur Völkerverständigung
  • dem Erwerb von Fremdsprachen
  • Befähigung zur Nutzung und zum verantwortlichen Umgang mit Informationssystemen
  • Befähigung zum ganzheitlichen und vernetzten Denken (projektorientiertes und interdisziplinäres Lernen)
  • Einsichten in naturwissenschaftliche Phänomene
  • Vermittlung von musischer Bildung und Förderung der musischen Begabung.

Die individuelle Schwerpunktbildung unterstützen wir durch:

  • die Wahl einer dritten Fremdsprache oder des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts in Klasse 8
  • die große Zahl von Oberstufenkursen und der Profilbildung in der Oberstufe
  • eine mögliche hohe Wochenstundenzahl in der Oberstufe für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
  • ein großes Angebot an Arbeitsgemeinschaften.

Die ökumenische Prägung der Schule zeigt sich im Religionsunterricht, aber auch in vielfältigen Aktivitäten der Schüler, Lehrer und Eltern. Alle Schüler der Klassen 5 bis 12 nehmen verpflichtend am ökumenisch ausgerichteten Religionsunterricht teil. Wir trennen den Religionsunterricht nicht konfessionell; der Lehrplan Religion basiert auf dem Konsens der katholischen und protestantischen Religionslehrer. Auch die nichtchristlichen Weltreligionen werden im Unterricht behandelt, denn wir legen Wert auf tolerantes Verhalten gegenüber Angehörigen dieser Religionen.

Zum Schulleben gehören ökumenische Gottesdienste, die unter Beteiligung verschiedener Altersstufen vorbereitet werden, sowie regelmäßige Morgenandachten. Jährlich bieten wir für den 11. Jahrgang eine Klosterfahrt zur Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg an.

Als Alternative zum Berufspraktikum in Klasse 11 absolvieren einige Schüler Sozialpraktika. Darüber hinaus veranstalten wir zugunsten bedürftiger Menschen Sozialwanderungen, Bazare und Benefizkonzerte.

Wir nehmen im ÖG bevorzugt Kinder mit einer Körperbehinderung auf und ermöglichen ihnen mit Hilfe angemessener Fördermaßnahmen und unter tätiger Mitwirkung der Klassenkameraden das Lernen in einer Regelschule. Alle diese Maßnahmen sollen unseren Schülern ein Gefühl der Verantwortung für den Nächsten vermitteln.

Das ÖG hat differenzierte Förderkonzepte entwickelt, um den besonderen individuellen Dispositionen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden:

  • Um Lerndefizite auszugleichen, bieten wir ein Mathematiktraining für die Eingangsstufe an. Ein Mathematiklehrer betreut mit Hilfe von älteren, leistungsstarken Schülerinnen und Schülern Kinder der 5. und 6. Klasse. Wir möchten dieses Angebot für ältere Schüler künftig erweitern.
  • Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 können unter Aufsicht ihre Hausaufgaben machen oder Förderunterricht in Englisch und Französisch erhalten.
  • Ein weiteres Förderangebot bietet das Legasthenie-Projekt, in dem Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwäche in verschiedenen Altersstufen betreut und gestärkt werden.
  • Auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzliche Bildungschancen. Dafür bieten wir ihnen ein umfangreiches Fächer- und Kursangebot, Arbeitsgemeinschaften, die Teilnahme an Wettbewerben (etwa der Mathematikolympiade, dem Fremdsprachenwettbewerb, dem Geschichtswettbewerb oder Jugend forscht) und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungseinrichtungen.